In the interest of insurance customers: Solvency II must remain risk-based
In September 2021, the EU Commission presented its review proposal for the "Solvency II" insurance supervisory system, which has been in force since 2016. At its core, Solvency II is a risk-based approach, which is, in principle, also adhered to in the review proposal. With the objectives of "policyholder protection" and "financial market stability," Solvency II created a set of rules for insurance and reinsurance companies whose core element is the determination of an insurer's overall risk. Accordingly, different risk exposures lead to different risk management requirements on the part of the supervisory authorities, in particular different capital adequacy requirements. The experience with Solvency II since 2016, but also risks such as cyber or sustainability risks, which have come more into focus since then, justify the need to revise Solvency II.
Interestingly, on its website (Insurance rules’ review: encouraging solid and reliable insurers to invest in Europe’s recovery | European Commission (europa.eu)), the EU Commission places the protection of policyholders and the resilience of the insurance industry only in second place among the objectives of the proposed review, whereas the economic recovery from the Corona pandemic, the Capital Markets Union and the European Green Deal are mentioned in first place. The idea is to create incentives for insurers to contribute to the sustainable financing of economies.
The temptation on and pressure from the political side to encourage investments in sustainable, ESG-compliant (infrastructure) projects by means of softening capital adequacy requirements is strong. However, fostering sustainable investments through non-risk-adequate capital adequacy would be tantamount to covertly subsidizing sustainable projects at the expense of policyholders. Unbeknownst to them, they would be exposed to increased risk from financial distress on the part of insurance providers, and an increased risk of insurer insolvency could also jeopardize financial market stability.
The European insurance supervisory authority EIOPA has been given a mandate to examine proposals for the regulatory treatment of specifically ESG-compliant projects by 2023, e.g. the appropriateness of "green supporting" or "brown penalizing" factors in the context of capital adequacy. Statements by EIOPA give great cause for hope that the focus will remain on the risk adequacy of capital standards. EIOPA can only be supported in this endeavor, if necessary against political pressure.
At the same time, however, the question should be raised as to why the zero-capital-charge for the default risk of government bonds in the Solvency II standard approach should be kept up. Without question, there is also corresponding political pressure behind this, which ultimately leads to an increased risk for policyholders. The current revision of Solvency II would be a good opportunity to reverse this politically motivated deviation from a risk-based supervisory system in the interest of protecting policyholders.
Literature
European Commission (2021): COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL on the review of the EU prudential framework for insurers and reinsurers in the context of the EU’s post pandemic recovery. COM(2021) 580 final. Online available: COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL on the review of the EU prudential framework for insurers and reinsurers in the context of the EU’s post pandemic recovery - Publications Office of the EU (europa.eu).
Gründl, H. (2018), Sustainable Finance: Nicht auf Kosten der Versicherungskunden, in: Absolut Impact – Nachhaltige Perspektiven für institutionelle Investoren, Nr. 4/November 2018, p. 15.
Gründl, H., Kraft, M. (2022): Neue Spielregeln – Wie risikobasiert sind die Reformvorschläge zu Solvency II?, in: Versicherungswirtschaft, Vol. 77, No. 3, pp. 76 – 81.
Solvency II Directive (2009): DIRECTIVE 2009/138/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 25 November 2009 on the taking-up and pursuit of the business of Insurance and Reinsurance (Solvency II). Online available: Directive 2009/138/EC of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the taking-up and pursuit of the business of Insurance and Reinsurance (Solvency II) (europa.eu).
Solvency II Review Directive (2021): Proposal for a DIRECTIVE OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL amending Directive 2009/138/EC as regards proportionality, quality of supervision, reporting, long-term guarantee measures, macro-prudential tools, sustainability risks, group and cross-border supervision, COM/2021/581 final of 22.9.2021. Online available: EUR-Lex - 52021PC0581 - EN - EUR-Lex (europa.eu).
German Version - Deutsche Version
Im Sinne der Versicherungskunden: Solvency II muss risikobasiert bleiben
Im September 2021 hat die EU-Kommission ihren Änderungsvorschlag für das Versicherungsaufsichtssystem „Solvency II“ vorgelegt, das seit 2016 in Kraft ist. Solvency II ist in seinem Kern ein risikobasierter Ansatz, woran auch in dem Änderungsvorschlag in weiten Bereichen festgehalten wird. Mit den Zielen „Schutz der Versicherungsnehmer“ und „Finanzmarktstabilität“ wurde mit Solvency II ein Regelwerk für Erst- und Rückversicherungsunternehmen geschaffen, dessen Kernelement die Bestimmung des Gesamtrisikos eines Versicherers ist. Unterschiedliche Risikoexponierungen führen demgemäß zu unterschiedlichen Risikomanagementanforderungen seitens der Aufsicht, insbesondere unterschiedlich hohen Anforderungen an die Eigenmittelausstattung. Die Erfahrungen mit Solvency II seit 2016, aber auch seither stärker in den Fokus gerückte Risiken wie Cyber-Risiken oder Nachhaltigkeitsrisiken begründen die Notwendigkeit der Überarbeitung von Solvency II.
Interessanterweise stellt die EU-Kommission auf ihrer Webseite (Insurance rules’ review: encouraging solid and reliable insurers to invest in Europe’s recovery | European Commission (europa.eu)) den Schutz der Versicherungsnehmer und die Resilienz der Versicherungswirtschaft erst an die zweite Stelle der Ziele des Änderungsvorschlags, wohingegen die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie, die Kapitalmarktunion und der europäische Grüne Deal an erster Stelle genannt werden. Es sollen für Versicherer Anreize geschaffen werden, zur nachhaltigen Finanzierung der Volkswirtschaften beizutragen.
Die Versuchung auf und der Druck von politischer Seite, Investitionen in nachhaltige, ESG-konforme (Infrastruktur-)Projekte mittels einer Aufweichung der Eigenmittelanforderungen zu fördern, ist groß. Eine Bevorzugung nachhaltiger Kapitalanlagen durch nicht-risikoadäquate Kapitalunterlegungen käme jedoch einer verdeckten Subventionierung nachhaltiger Projekte auf Kosten der Versicherungsnehmer gleich. Sie würden, ohne davon zu wissen, einem erhöhten Risiko aus finanziellen Schieflagen der Anbieter ausgesetzt, und eine erhöhte Insolvenzgefahr der Versicherer könnte zudem die Finanzmarktstabilität gefährden.
Die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA erhielt den Auftrag, bis 2023 Vorschläge für die aufsichtsrechtliche Behandlung speziell ESG-konformer Projekte zu prüfen, also z.B. die Angemessenheit von „green supporting“- bzw. „brown penalizing“-Faktoren im Rahmen der Eigenmittelunterlegung. Äußerungen von Seiten EIOPAs geben großen Anlass zur Hoffnung, dass hierbei die Risikoadäquanz der Eigenmittelunterlegung im Fokus bleiben soll. Man kann EIOPA bei diesem Vorhaben, ggf. gegen den Druck aus der Politik, nur unterstützen.
Zugleich soll aber auch an dieser Stelle die Frage aufgeworfen werden, warum man weiterhin an der „Null-Eigenmittelunterlegung“ des Ausfallrisikos von Staatsanleihen im Standardansatz von Solvency II festhalten möchte. Ohne Frage steht auch dahinter entsprechender politischer Druck, der letztlich zu einem erhöhten Risiko für die Versicherungsnehmer führt. Die derzeitige Überarbeitung von Solvency II wäre ein guter Anlass, diese politisch motivierte Abweichung von einem risikobasierten Aufsichtssystem im Sinne des Schutzes der Versicherungsnehmer zurückzunehmen.
Literatur
Europäische Kommission (2021): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überarbeitung des EU-Aufsichtsrahmens für Versicherer und Rückversicherer vor dem Hintergrund der Erholung der EU nach der Pandemie. COM(2021) 580 final. Brüssel. Online verfügbar unter op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/ed55df46-1c4d-11ec-b4fe-01aa75ed71a1/language-de, zuletzt geprüft am 20.05.2022.
Gründl, H. (2018), Sustainable Finance: Nicht auf Kosten der Versicherungskunden, in: Absolut Impact – Nachhaltige Perspektiven für institutionelle Investoren, Nr. 4/November 2018, S. 15.
Gründl, H., Kraft, M. (2022): Neue Spielregeln – Wie risikobasiert sind die Reformvorschläge zu Solvency II?, in: Versicherungswirtschaft, Vol. 77, No. 3, S. 76 – 81.
Solvency II-Richtlinie (2009): Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit. Solvabilität II. Online verfügbar unter eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do, zuletzt geprüft am 20.05.2022.
Solvency II-Review-Richtlinie (2021): Vorschlag [der Europäischen Kommission] für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2009/138/EG im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit, die Aufsichtsqualität, die Berichterstattung, langfristige Garantien, makroprudenzielle Instrumente, Nachhaltigkeitsrisiken, die Gruppenaufsicht und die grenzüberschreitende Aufsicht, COM/2021/581 final vom 22.9.2021. Online verfügbar unter eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/, zuletzt geprüft am 20.05.2022.