Sustainability Regulation of the Financial Sector and product-related Disclosure Requirements in the Insurance Sector
In their recently published paper, Prof. Dr. Manfred Wandt and Gerrit Lüders deal with the sustainability regulation within the financial sector. Given its substantial practical importance, their jurisprudential research especially focuses on product-related disclosure obligations within the framework of the SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation).
The European legislator has taken on a demanding task by addressing the sustainability-related regulation of the financial sector. The resulting complex legal framework poses significant challenges – the legal framework is characterized by a multitude of regulations enacted under the "Lamfalussy" legislative process. As a result, there are many requirements at different levels of regulation.
Overall, sustainability regulation under EU law can be systematized into three (main) tracks, namely 1. cross-sector regulation in the area of general corporate and capital market law with sustainability-related annex regulations, 2. sector-specific regulation - including, for example, that of the insurance sector - with sustainability-related annex regulations, and 3. cross-sector-specific sustainability regulation.
Financial market participants respectively insurance undertakings are obliged to comply with the SFDR and the Taxonomy Regulation, along with supplementary delegated regulations, pertaining to the cross-sectoral sustainability regulations. The paper provides an in-depth analysis of the product-related disclosure obligations and furthermore discusses the legal consequences of potential breaches of obligations.
Sustainability regulation in the financial sector is driven by noble and ambitious goals. Nonetheless, the legislator faces considerable methodological challenges. The authors point out both legal-systematic and legal-technical deficiencies, and criticize the resulting at least temporary overburdening of those subject to these regulations.
German Version:
In dem kürzlich erschienenen Beitrag befassen sich Prof. Dr. Manfred Wandt und Gerrit Lüders mit der Nachhaltigkeitsregulierung des Finanzbereichs. Aufgrund der erheblichen praktischen Relevanz stehen insbesondere produktbezogene Offenlegungspflichten im Sinne der Offenlegung-VO im Fokus der rechtswissenschaftlichen Forschung.
Der Europäische Gesetzgeber hat sich mit der nachhaltigkeitsbezogenen Regulierung des Finanzbereichs einer weitreichenden und fordernden Aufgabe angenommen. Der damit einhergehende komplexe Rechtsrahmen stellt die Finanzbranche vor erhebliche Herausforderungen – der Rechtsrahmen ist durch eine Vielzahl an im Lamfalussy-Gesetzgebungsverfahren ergangenen und insofern auf verschiedenen Regelungsebenen stehenden Anforderungen geprägt.
Insgesamt lässt sich die unionsrechtliche Nachhaltigkeitsregulierung in drei (Haupt-)Spuren systematisieren, nämlich 1. die sektorenübergreifende Regulierung im Bereich des allgemeinen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht mit nachhaltigkeitsbezogenen Annexregelungen, 2. die sektorenspezifische Regulierung – darunter der Versicherungsbereich – mit nachhaltigkeitsbezogenen Annexregelungen sowie 3. die sektorenübergreifende spezifische Nachhaltigkeitsregulierung.
Finanzmarktteilnehmer bzw. Versicherungsunternehmen müssen sich im Hinblick auf die sektorenübergreifende spezifische Nachhaltigkeitsregulierung mit der Offenlegung- sowie der Taxonomie-VO, einschließlich zusätzlicher Delegierter Verordnungen, auseinandersetzen. In dem Beitrag erfolgt eine eingehende Analyse der produktbezogenen Offenlegungspflichten, außerdem werden Rechtsfolgen bei etwaigen Pflichtverstößen thematisiert.
In Ansehung hehrer Ziele der Nachhaltigkeitsregulierung des Finanzbereichs werden weiterhin methodische Herausforderungen erörtert. In diesem Rahmen zeigen die Verfasser rechtssystematische sowie rechtstechnische Defizite auf und monieren die damit einhergehende – letztlich auch der hohen Änderungsgeschwindigkeit der zahlreichen Anforderungen geschuldete – zumindest zeitweilige Überforderung der Rechtsunterworfenen.